top of page

LESEEMPFEHLUNG: Lernen als Schlüssel zum Erfolg

Lesebeitrag: "Die Kultur des Lernens – Grundlage für Leistung und Erfolg im Unternehmen"

Empfehlung by Prof. Dr. Ruth Anna Weber


Changement – Zeitschrift

Heft 01/Jahrgang 2025

In ihrem Artikel beleuchtet Sabrina Malter die essenzielle Bedeutung einer gelebten Lernkultur in Unternehmen als Schlüssel für nachhaltigen Erfolg und Leistungsfähigkeit. Sie zeigt praxisnah auf, wie Unternehmen eine echte Lernkultur etablieren können, die über bloße Weiterbildungsmaßnahmen hinausgeht und tief in die Unternehmensstruktur eingebettet ist.

Malter strukturiert ihre Analyse anhand von fünf zentralen Aspekten:

  1. Rahmenbedingungen für eine Lernkultur schaffen: Durch konkrete Praxisbeispiele veranschaulicht sie, wie Unternehmen förderliche Bedingungen für kontinuierliches Lernen und Wissensaufbau gestalten können. Strukturelle und organisatorische Maßnahmen spielen dabei eine wesentliche Rolle.

  2. Psychologische Sicherheit stärken: Malter hebt hervor, dass Teams mit einer ausgeprägten Fehlerkultur effektiver zusammenarbeiten. Die Wahrnehmung von Sicherheit innerhalb eines Teams prägt das individuelle und kollektive Lernverhalten und beeinflusst die Gesamtleistung positiv.

  3. Vertrauen als Fundament der Lernkultur: Inspiriert von Brené Brown zeigt die Autorin, dass Vertrauen eine zentrale Komponente erfolgreicher Lernprozesse ist. Sie identifiziert spezifische Verhaltensweisen, die zur Vertrauensbildung beitragen, und betont die Notwendigkeit, Vertrauen aktiv und konstruktiv zu thematisieren.

  4. Großzügigkeit im Geben fördern: Eine Kultur der gegenseitigen Unterstützung und des offenen Wissensteilens stärkt die Zusammenarbeit und ermöglicht es, gemeinschaftlich zu wachsen. Malter plädiert für eine Führungskultur, die Großzügigkeit nicht nur fordert, sondern aktiv vorlebt.

  5. Denk- und Handlungsmuster des Lernens reflektieren:Nachhaltiges Lernen setzt Reflexion voraus. Malter erläutert, wie Unternehmen gezielt Reflexionsräume schaffen können, um die eigene Lernpraxis kontinuierlich zu hinterfragen, Ziele zu setzen und Lernprozesse strategisch zu steuern.

Besonders beeindruckend finde ich an Malters Beitrag die spürbare Authentizität ihrer Überzeugung: Sie lebt das Konzept des Lernens als fortwährenden Prozess. Ihr praxisnaher Ansatz bietet wertvolle Impulse für Führungskräfte, die eine nachhaltige Lernkultur etablieren möchten – eine essenzielle Herausforderung in einer sich schnell und ständig wandelnden Arbeitswelt.

Der Artikel regt zur Reflexion über die eigene Organisation an: Wo erleben Mitarbeitende Hürden im Lernprozess? Welche Strukturen müssen geschaffen werden, um eine psychologische Sicherheit zu gewährleisten, die mutige und innovative Ideen fördert? Eine echte Lernkultur ermöglicht nicht nur individuelles Wachstum, sondern auch eine tiefgreifende Weiterentwicklung des gesamten Unternehmens.

Literaturtipp: Sabrina Malter: Lernen leben: Ein Praxisleitfaden. Erscheint im April bei Springer Gabler.

 

 
 
bottom of page