Zum Hauptinhalt springen

Broschüre zum Studium

Sind Sie noch unentschlossen, welcher Abschluss der Richtige ist? Unsere Broschüre gibt Ihnen eine erste Orientierung bei der Studiengangswahl.

Soziale Arbeit - Sozialpädagogik

Mit dem Bachelorstudium Soziale Arbeit bringen Sie ihren Arbeitsbereich voran. Ergreifen Sie die Initiative und tragen Sie zu mehr Gleichberechtigung in der Gesellschaft bei.

Ihr Studium, Ihr Beitrag

SozialarbeiterInnen tragen zur Chancengleichheit und sozialen Gerechtigkeit bei. Das Studium B.A. Soziale Arbeit - Sozialpädagogik an der Steinbeis-Hochschule vermittelt Ihnen das nötige Know-How, um in den verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit tätig zu sein. Darunter beispielsweise Kinder- und Familienhilfe, Unterstützung und Begleitung bei der Wohnungs- oder Arbeitssuche, Betreuung älterer Menschen, Unterstützung bei Migration und Integration und Hilfe für Abhängigkeitserkrankte sowie der Umgang mit Menschen mit Behinderung.

Mit dem Studienabschluss sind Sie in der Lage, Menschen in verschiedenen Lebensbereichen zu begleiten, soziale Probleme zu erkennen und zu lösen sowie präventiv zu arbeiten. Außerdem zählen zu Ihren Fähigkeiten interdisziplinäres und generalistisches Vorgehen, Beratungs-, Kommunikations- und Konfliktlösungskompetenz sowie berufsfeldbezogene Forschung.

 

Mögliche Tätigkeitsfelder:

  • gemeinnützige und gewerbliche Organisationen des Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesens
  • öffentlicher Dienst
  • staatliche Organisationen
  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Jugendamt
  • Rehabilitation
  • Interkulturelle Arbeit
  • Beratung
  • Bildungsarbeit
  • Altenarbeit
  • Gemeinwesenprojekte
  • Drogenprävention
  • Suchthilfe
  • u.v.m.

 

 

Mit einem Steinbeis-Studium können Sie sich innerhalb von 36 Monaten akademisch qualifizieren und gleichzeitig in Vollzeit Ihren Beruf ausüben. Alle Inhalte des Bachelorstudiums werden im Wechsel von Präsenztagen und selbstgesteuerten Lernphasen vermittelt.

Studienaufbau:

Im Durchschnitt alle 6-8 Wochen finden Präsenzphasen statt. Diese können mit verschiedenen Leistungsnachweisen abschließen:

  • Klausur
  • schriftlicher Transferreport (TDR)
  • Fallstudie (Case)
  • Präsentation

Klausuren werden direkt im Vorfeld des nächsten Seminars absolviert, um Fehlzeiten im Unternehmen zu vermeiden. Schriftliche Leistungsnachweise (TDRs) werden von den Studierenden im Selbststudium zwischen den Präsenzphasen angefertigt.

Alle Präsenz- sowie Abgabetermine der Leistungsnachweise sind von Beginn des Studiums an in einem Studienplan festgelegt und machen die gesamte Studienzeit somit für Studierende und Unternehmen planbar.

Projekt:

Wesentlicher Bestandteil des Studiums ist Ihr reales Projekt, welches Sie möglichst in Ihrem direkten Arbeitsumfeld bearbeiten und umsetzen. Im Rahmen des Studiums bilden Sie Ihr Projekt in drei schriftlichen Arbeiten ab:

  • Die Projektstudienarbeit (PSA) umfasst eine unternehmensrelevante projektbezogene Aufgabenstellung. In der PSA soll der Studierende die Methoden und Erkenntnisse des Studiums um- und einsetzen. Die Arbeit dient ferner der Planung und Strukturierung des Projekts.
  • Mit der Studienarbeit (SA) beweisen die Studierenden ihre akademische Kompetenz. Sie verfassen eine wissenschaftliche Ausarbeitung zu einem Thema mit Praxisbezug.
  • In der Bachelorthesis (BT) wird die gesamte Projektarbeit abschließend dokumentiert, analysiert und reflektiert.

Individuelle Betreuung – jederzeit

Das kompetente Team des STI Marburg, bestehend aus Akademikern mit Anerkennung als Lehrkraft im Studium, steht den Studierenden sowie den Partnerunternehmen während der gesamten Studienzeit als Ansprechpartner zur Seite – persönlich, per E-Mail oder telefonisch.

  • Gesellschafts-, organisations- und professionstheoretische Grundlagen der sozialen Arbeit
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden
  • Entwicklung der Sozialen Arbeit:
  • Prinzipien, Theorien und Modelle
  • Wissenschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit
  • Methoden der Sozialen Arbeit I - II
  • Sozialarbeiterisches Handeln
  • Rechtsgrundlagen der Sozialen Arbeit I - III
  • Grundlagen des Projektmanagements:
  • Vorbereitung auf das studienintegrierte Praktikum
  • Fallarbeit: Case aus Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit
  • Interdisziplinäre Zugänge der Sozialen Arbeit
  • Nachbardisziplinen und Bezugswissenschaften
  • Ethische Grundlagen I - II
  • Sozialmedizin
  • Integration und Inklusion
  • Anthropologie
  • Grundlagen des Qualitätsmanagements

Für den Studiengang Soziale Arbeit – Sozialpädagogik

  • Abitur oder allgemeine Fachhochschulreife ODER
  • Mittlere Reife mit abgeschlossener Berufsausbildung und drei Jahren Berufserfahrung

sowie...

  • Projektgeber für die Projektarbeit (in der Regel der Arbeitgeber),
  • Assessment (schriftliche Fallstudie, Eignungsgespräch),
  • hohe Lernbereitschaft und überdurchschnittliches Engagement.

 

Bewerbungsantrag und -ablauf

Wenn Sie den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit - Sozialpädagogik" beginnen möchten, füllen Sie bitte den Bewerbungsantrag unten auf der Seite vollständig aus und ergänzen diesen mit den gewünschten Unterlagen. Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen im Original per Post zu.

Nachdem der Bewerbungsantrag geprüft ist, werden wir uns telefonisch bei Ihnen melden und einen individuellen Termin für das Assessment vereinbaren. Dieses dauert ca. 2 Stunden und besteht aus einem Eignungsgespräch und der Bearbeitung einer Fallstudie. Nach Auswertung der Tests erhalten Sie weitere, für das Studium relevante Unterlagen.

Gerne können Sie telefonisch oder per E-Mail einen individuellen Termin mit unseren Studienberatern anfragen. Ihre erste Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um das Studium in Marburg ist Isabell Müller.

350,- Euro monatlich (12.600,- Euro gesamt) zzgl. einmaliges Einschreibeentgelt von 540,- Euro.* Im Studienentgelt sind die Kosten für Seminare, Literatur, Betreuung und Prüfungen enthalten. Zusätzliche Aufwendungen entstehen durch eventuelle Übernachtungs- und Reisekosten für Präsenzveranstaltungen.

* Erhalten Sie bis zu 6.000,00 € für Ihr Studium! Informieren Sie sich über die Fördermöglichkeiten.